Herr Christmann, welche Zielgruppe bedienen Sie?
Wir haben uns auf die Sanierung historischer Gebäude spezialisiert. Dabei decken wir die Bereiche Stuckarbeiten, Putzarbeiten und den Trockenbau ab.
Wo sehen Sie Ihre Stärke als Partner der DESIGN.SMART.HOME-Ausstellungen?
Durch die Kombination traditionellem Handwerks mit modernen Techniken und Baumaterialien entstehen ganz neue Möglichkeiten Wohnräume oder Fassaden in einem neuen Licht erstrahlen zu lassen. Wir finden Lösungen für technische Anforderungen und passen diese harmonisch in die Umgebung ein. Stuck hat über die Jahre nichts an seiner Ausstrahlung verloren, auch wenn die Formen sich verändert haben.
Sie gelten als einer der führenden Stuck-Experten Deutschlands. Wie kommen Sie dazu zusammen mit anderen starken Partnern eine Ausstellungen für Wohnideen zu eröffnen?
Stuck war über alle Epochen ein besonderer Luxus. Auch heute können mit modernen Formen Räume in Ihrer Wirkung verändert werden. Gerade durch die Kombination mit indirekter Beleuchtung bekommen Räume nochmal einen ganz besonderen Ausdruck. Durch den geschickten Einsatz von Farben, kann die Stimmung in einem Raum auf Knopfdruck angepasst werden. Was das für unsere Kunden bedeutet, kann ich in einem Showroom besser zeigen als auf Bildern oder Videos. Um ein perfektes Ergebnis erzielen zu können sind verlässliche Partner aus unterschiedlichen Gewerken erforderlich. Feste Partner erleichtern die Durchführung von oft sehr komplexen Projekten.
Was wird seitens Ihrer Kunden besonders nachgefragt?
Zu unseren regelmäßigen Aufgaben gehört es, eine Kombination aus alten und neuen Dingen, verbunden mit besonderen technischen Anforderungen zu bauen. Das ist zum Beispiel eine Decke die einen höheren Schallschutz hat und gleichzeitig eine indirekte Beleuchtung bekommen soll. Wenn in einem solchen Projekt Stuck mit eingesetzt wird hat das häufig nichts mehr mit verschörkelten Mustern zu tun, sondern ist schlicht und elegant zugleich.
Welchen Herausforderungen begegnen Sie als Stuckateurmeister in Ihrer täglichen Arbeit?
Die Anforderungen an die Technik und die damit verbundenen Möglichkeiten entwickeln sich immer weiter. Licht und Ton verschwinden zusehends von der Oberfläche und rücken in den nicht sichtbaren Bereich von Wänden und Decken. Bei der Ausführung dieser Arbeiten ist besondere Sorgfalt erforderlich, damit später auch alles so funktioniert, wie es geplant wurde. In Bestandbauten finden wir Lösungen für fehlende oder beschädigte Elemente. Bei der Nachrüstung von Wänden oder Decken werden aktuelle Anforderungen an Schall- und Brandschutz umgesetzt. Dabei werden die allgemein gewachsenen Ansprüche an Oberflächen mit dem Einsatz von modernsten Materialien und Maschinen erreicht.
Was zeichnet Ihr Unternehmen aus?
Nunmehr in der vierten Generation liegt unser Schwerpunkt in der Sanierung historischer Gebäude, im Gegensatz zu modernen Neubauten treffen hier die Mitarbeiter auf ständig neue Herausforderungen. Diese Erfahrungen aus den Sanierungsprojekten helfen uns auch in modernen Gebäuden. Jeder Mitarbeiter ist ein Meister seines Bereiches, um den hohen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden, durchläuft jeder Mitarbeiter mehrere Fortbildungen im Jahr. In gemeinsamen Fortbildungen trainieren wir gemeinsam und gehen auch die Projekte in Themen wie der Qualitätssicherung zusammen durch. Für unsere Bemühungen in allen Bereichen außerordentliche Leistungen abzugeben wurden wir mit dem höchsten Qualitätssiegel im deutschen Handwerk „meisterhaft *****“ ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung haben wir ein regionales Alleinstellungsmerkmal.

Welche Trends sehen Sie im Bereich Stuck in den kommenden Jahren?
Stuck war und ist ein zeitloses Thema, auch wenn rückwärts betrachtet verschiedene Stile ganze Epochen geprägt haben. So lassen sich über die Muster an Fassaden und Innenräumen Rückschlüsse auf die Bauzeit und die Bauherren ziehen. Aktuell steht in der westlichen Welt klare Linien im Fokus, während einige Tausend Kilometer entfernt Stuck eine starke Renaissance erlebt, die in Ihrem Umfang mit der Hochzeit im Barock und Rokkoko zu vergleichen ist. Wie auch immer der Geschmack unserer Kunden ist finden wir passende Lösungen zu den Anforderungen. Viele Ausführungen von Trockenbaudecken enthalten versteckte Verzierungen, die nicht unbedingt als Stuck zu erkennen sind. Neben der ständigen Weiterentwicklung wird es auch in unseren Breitengraden eine Rückkehr zu Dekorationen geben. Das wird, wie man es bei Farben und Tapeten schon erkennen kann auch beim Stuck keinen Halt machen. Mit Verzierungen wird man den derzeit glatten Linien und großen, unverzierten Flächen wieder mehr Gemütlichkeit geben.





Ihre Referenzliste ist lang und ist voller besonderer Projekte. Haben Sie dennoch unerfüllte Projektideen, die Sie gerne einmal umsetzen würden?
Tatsächlich haben wir schon viele ungewöhnliche Projekte für und mit unseren Kunden abgewickelt, da war alles dabei, von den normalen Wohnhäusern aus dem Alltag bis hin zur Ausstattung einer 160m Megayacht. Arbeiten in der eigenen Heimat oder Auslandsprojekte, die sich über mehr als ein Jahr ausgedehnt haben. Was aber noch nicht dabei war, ist eine Garage. Viele unserer Kunden verfügen über beeindruckende Sammlungen wertvoller Fahrzeuge die oft „nur“ in einer normalen Garage stehen. Hier würde ich gerne mal eine solche Garage zu einem echten Showroom machen, so gelangen die Schätzchen in ein Umfeld, dass ihnen gerecht wird und in dem sich die Kunden gerne aufhalten werden. Egal ob Supersportwagen oder seltener Oldtimer, die meiste Zeit stehen Sie in tristen dunklen Garagen, in denen sich niemand gerne länger aufhalten möchte. So wird die Abstellfläche zum Refugium, Ideen dazu hätte ich genug.

Stuck-Belz – Stuck | Putz | Trockenbau
Bornheimer Straße 33
53111 Bonn
Telefon: +49 228 604070
Fax: +49 228 6040777
E-Mail: info@belz.de
Internet: www.belz.de
Inhaber: Stuckateurmeister Michael Christmann
DESIGN.SMART.HOME Partner Interviews
Weitere Interviews mit den DESIGN.SMART.HOME Partnerunternehmen finden hier: